- 150 unheimliche Geschichten – gründlich geprüft, raffiniert erzählt
- 150 urbane Legenden, moderne Mythen und uralte Rätsel
- 150 Mal Frösteln, Staunen, Lächeln – 150 Mal Zweifel, Gänsehaut und die leise Frage: Aber wenn doch?
Dieses Buch präsentiert nicht bloß Geschichten – es inszeniert sie. Jede einzelne Episode beginnt mit einer dichten, atmosphärischen Szene, die einen mitten ins Geschehen zieht. Man meint, das Knarren der Dielen zu hören, den kalten Luftzug im Nacken zu spüren oder den Blick einer unbekannten Präsenz zu erahnen. Erst danach wird der Vorhang gelüftet: Woher stammt diese Geschichte? Wie hat sie ihren Weg in die Erzählkultur gefunden? Und wer brachte sie zum ersten Mal in Umlauf – am Lagerfeuer, im Chatverlauf oder als virales Flüstern durch die digitale Dunkelheit?
Doch damit ist die Geschichte nicht abgeschlossen. Im dritten Teil jeder Erzählung folgt der Realitätscheck – sachlich, gut recherchiert und mit einem Schuss Ironie. Mit wissenschaftlicher Akribie und einem feinen Sinn für Absurdität geht das Buch den Legenden auf den Grund. Warum bleiben manche Mythen so hartnäckig bestehen, selbst wenn sie bei näherem Hinsehen mehr Lücken haben als ein schlechtes Alibi?
Egal ob es um finstere Clowns im Dickicht, verfluchte Videos im Messenger, nicht auffindbare U-Bahnhöfe oder angebliche Krokodile in der Kanalisation geht – hier gibt’s keinen plumpen Grusel, sondern stilvollen Schauer mit Substanz, Witz und Tiefgang.
Ein Buch für alle, die gerne zittern, aber trotzdem wissen wollen, was dahintersteckt – oder zumindest annähernd.

